Logo
  • Portfolio
  • Galerie
  • News
  • Veröffentlichungen
  • Vita
  • Impressum
  • Links
  • Datenschutzerklärung
Startseite :: Galerie :: neue Fotos

neue Fotos

die jeweils 100 neusten Fotos

  • Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Puppe 06 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Puppe 06 kND. Der Schwalbenschwanz überwintert bei uns als Puppe. Diese kann in den kalten Monaten auch Mal voll Frost sein. Das Foto ist gestackt. [Zuchtfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 36 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 36 kND. Zu sehen ist ein Flügeldetail des Schwalbenschwanz aus nächster Nähe. [Zuchtfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 35 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 35 kND. Ein Flügeldetail des Schwalbenschwanz. [Zuchtfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 34

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 34. Hier hatte ich das Glück ein Schwalbenschwanz Weibchen bei der Eiablage abzulichten. Da die Aufnahme in der Mittagssonne entstand, ist das Licht recht hart. Im schönen Morgenlicht legen die Damen jedoch noch keine Eier.

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 09 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 09 kND. Halb Raupe, halb Puppe. Zu sehen ist eine Raupe vom Schwalbenschwanz bei der letzten Häutung zur Puppe. [Zuchfoto]
  • Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 08 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 08 kND. Auf dem Foto ist eine Raupe vom Schwalbenschwanz in der schwarzen Variante zu sehen die sich zur Verpuppung aufgehängt hat. [Zuchfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 07 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 07 kND. Zu sehen ist eine Raupe vom Schwalbenschwanz in der schwarzen Variante. [Zuchfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 06 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 06 kND. Auf dem Foto ist eine Raupe vom Schwalbenschwanz in der dunklen Variante zu sehen mit ausgestülptem Osmaterium. [Zuchtfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 05 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 05 kND. Zu sehen ist eine Raupe des Schwalbenschwanz kurz nach der Häutung. Bei dieser Raupe handelt es sich um die dunkle Variante die manchmal bei besonders späten Raupen im Jahr auftritt. [Zuchtfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Ei 01

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Ei 01. Hier hatte ich das Glück in Bayer eine Schwalbenschwanzdame zu beobachten die gleich mehrere Eier abgelegt hat. Auf der Aufnahme ist ein Duo zu sehen auf wilder Möhre. Die Eier wurden ganz klassisch über einer Störstelle, in diesem Fall eine Reifenspur, abgelegt.
  • Schwalbenschwanz - Papilio machaon 33 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 33 kND. Zu sehen ist die Paarung des Schwalbenschwanz. [Zuchtfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Puppe 05 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Puppe 05 kND. Zu sehen ist eine Puppe vom Schwalbenschwanz. In der Regel kann man diese graue Variante und die grüne Variante sehen. [Zuchtfoto]

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 09 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 09 kND. Zu sehen ist links das Männchen und rechts das Weibchen des Zahnflügelbläuling mit geöffneten Flügeln. [Zuchtfalter]

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 12 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 12 kND. Aus der selben Serie wie das Foto mit der Bildnummer 09 kND sind auch hier Männchen und Weibchen zu sehen. Bei dieser Aufnahme jedoch bewusst mit eine offeneren Blende abgelichtet. [Zuchtfalter]

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 13 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 13 kND. Kurze bevor das Weibchen des Zahnflügelbläuling die Flügel öffnete, war das Männchen bereits soweit. [Zuchtfalter]
  • Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 14 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 14 kND. Bei dieser Aufnahme eines Weibchens des Zahnflügelbläuling wird die Namensgebung deutlich. Die Zacken am Hinterflügelende erinnert an Zähne. [Zuchtfalter]

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 08 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 08 kND. Auf dem Foto ist die Paarung des Zahnflügelbläuling zu sehen. Links ist das Weibchen, rechts das Männchen. Das Pärchen sitzt auf einer Blüte der bunten Kronwicke die den Raupen als Futter dient. [Zuchtfalter]

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 11 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 11 kND. Paarungen sind für mich immer etwas besonderes. Hier hatte ich das Privileg ein Pärchen des Zahnflügelbläuling in der ersten Sonne des Tages abzulichten. Links das Weibchen, rechts das Männchen. [Zuchtfalter]

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 07 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 07 kND. Ein weiblicher Zahnflügelbläuling mit geöffneten Flügeln in den ersten Sonnenstrahlen des Tages. [Zuchtfalter]

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 10 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 10 kND. Hier habe ich ein Zahnflügelbläuling Männchen mit geöffneten Flügeln fotografieren können. [Zuchtfalter]
  • Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 06 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 06 kND. Zu sehen ist ein Weibchen des schönen Zahnflügelbläuling mit geöffneten Flügeln. Für mich eines der schönsten heimischen Tagfalterweibchen. [Zuchtfoto]

    Wander-Gelbling - Colias crocea 02 kND

    Wander-Gelbling - Colias crocea 02 kND. Ein Flügeldetail des Wandergelbling. [Zuchtfalter]

    Affen-Knabenkraut - Orchis simia 02

    Affen-Knabenkraut - Orchis simia 02. Hand in Hand - so sah ich die beiden Blüten des Affen-Knabenkraut (Orchis simia) am Kaiserstuhl.

    Admiral - Vanessa atalanta 08

    Admiral - Vanessa atalanta 08. Hier ist ein Admiral (Vanessa atalanta) zu sehen wie er sich auf dem Schild zum Garten ausruht. Gerne sucht sich der Admiral Sitzwarten in der Nähe von Menschen.

    Schmetterlingskalender 2018 von arik37

    Schmetterlingskalender 2018 von arik37. Der Schmetterlingskalender 2018 von arik37
  • Mittlere Perlmutterfalter - Argynnis niobe - Ei 01 kND

    Mittlere Perlmutterfalter - Argynnis niobe - Ei 01 kND. Zu sehen ist ein Ei des seltenen Mittleren Perlmutterfalters. Er legt sene Eier in der Nähe verschiedener Veilchenarten ab. [Zuchtfoto]

    Blaugrüne Mosaikjungfer - Aeshna cyanea 03 kND

    Blaugrüne Mosaikjungfer - Aeshna cyanea 03 kND. Hier ist ein Flügeldetail einer Blaugrünen Mosaikjunfer zu sehen.

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 01

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 01. Nach sehr langer Suche ist es uns gelungen Eier vom Braunen Eichen-Zipfelfalter (auch nur Eichen-Zipfelfalter genannt) zu finden.

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 01 mit Pfeil

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 01 mit Pfeil. Hier ist mit einem roten Pfeil das Ei des Braunen Eichen-Zipfelfalters (auch nur Eichen-Zipfelfalter genannt) direkt an der Jungeiche gekennzeichnet.

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 06

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 06. Hier ist das Ei des Braunen Eichen-Zipfelfalters (auch nur Eichen-Zipfelfalter genannt) nochmal in seinem Umfeld zu sehen.
  • Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 05

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 05. Zu sehen ist nochmal die Jungeiche an der das Ei des Braunen Eichen-Zipfelfalters (auch nur Eichen-Zipfelfalter genannt) dran ist.

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 04

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 04. Auch dieses Ei des Braunen Eichen-Zipfelfalters (auch nur Eichen-Zipfelfalter genannt) ist direkt neben eier Astgabel unter Kniehöhe gelegt worden. Alle die von uns gefundenen Eier waren unter Kniehöhe an Jungeichen.

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 03

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 03. Dieses Ei des Braunen Eichen-Zipfelfalters (auch nur Eichen-Zipfelfalter genannt) wurde direkt an einer Astgabel unter Kniehöhe abgelegt. Die Aufnahme entstand kurz nach dem der Frost getaut war, daher ist alles noch mit Wasser überzogen.

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 02

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 02. Neben dem Ei des Braunen Eichen-Zipfelfalters (auch nur Eichen-Zipfelfalter genannt) kann man auch noch Frost auf der Aufnahme erkennen.

    Aurorafalter - Anthocharis cardamines - Puppe 12 kND

    Aurorafalter - Anthocharis cardamines - Puppe 12 kND. Diese Puppe des Aurorafalters war im schönen Herbst am frühen Morgen voller Frost. Im Hintergrund ist Herbstlaub zu sehen. [Zuchtfalter]
  • Kleiner Perlmutterfalter - Issoria Lathonia 08 kND

    Kleiner Perlmutterfalter - Issoria Lathonia 08 kND. Dieser Kleine Perlmutterfalter (Issoria lathonia, syn. Argynnis lathonia) war im Spätherbst im morgendlichen Frost voller Raureif. Sehr faszinierend fand ich, dass er das überlebt hat. [Zuchtfalter]

    Kleiner Perlmutterfalter - Issoria Lathonia 07 kND

    Kleiner Perlmutterfalter - Issoria Lathonia 07 kND. Dieser Kleine Perlmutterfalter (Issoria lathonia, syn. Argynnis lathonia) war im Spätherbst im morgendlichen Frost voller Raureif. Sehr faszinierend fand ich, dass er das überlebt hat. [Zuchtfalter]

    Weißbindiges Wiesenvögelchen - Coenonympha arcania 04 kND

    Weißbindiges Wiesenvögelchen - Coenonympha arcania 04 kND. Zu sehen ist ein ruhendes Weißbindiges Wiesenvögelchen (auch Perlgrasfalter genannt). Im Hintergruns sind zwei Orchideen.

    Weißbindiges Wiesenvögelchen - Coenonympha arcania 03 kND

    Weißbindiges Wiesenvögelchen - Coenonympha arcania 03 kND. Zu sehen ist ein ruhendes Weißbindiges Wiesenvögelchen (auch Perlgrasfalter genannt).

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni - Ei 04

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni - Ei 04. Zu sehen sind zwei Eier des Zitronenfalters an Faulbaum.
  • Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 05 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 05 kND. Zu sehen ist ein Weibchen des Zahnflügel-Bläuling mit den namensgebenden Zähnen am Hinterflügel (die Flügelverlängerungen erinnern an Zähne) auf einer Bunten Kronwicke sitzend. [Zuchtfoto]

    Mehrbrütiger-Würfel-Dickkopffalter - Pyrgus armoricanus 05 kND

    Mehrbrütiger-Würfel-Dickkopffalter - Pyrgus armoricanus 05 kND. Der Mehrbrütige-Würfel-Dickkopffalter wird teilweise noch als Zweibrütiger Würfel-Dickkopffalter oder auch Zweibrütiger Puzzlefalter bezeichnet was jedoch irreführend ist, da er sehr häufig mehr als zwei Generationen (Bruten) ausbildet. Ich habe den Falter im Herbst 2016 im südhessischen Bensheim-Gronau erstmals nachweisen können. [Zuchtfoto]

    Mehrbrütiger-Würfel-Dickkopffalter - Pyrgus armoricanus 06 kND

    Mehrbrütiger-Würfel-Dickkopffalter - Pyrgus armoricanus 06 kND. Ein Mehrbrütiger-Würfel-Dickkopffalter (teilweise noch als Zweibrütiger Würfel-Dickkopffalter oder auch Zweibrütiger Puzzlefalter bezeichnet was jedoch irreführend ist, da er sehr häufig mehr als zwei Generationen (Bruten) ausbildet) mit geöffneten Flügeln. [Zuchtfoto]

    Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon Ei 06

    Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon Ei 06. Zu sehen sind viele Eier des Lungenenzian-Ameisenbläulings (auch Kleiner Moorbläuling oder wissenschaftlich Maculinea alcon genannt). Die Weibchen legen die Eier wie hier an Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) oder Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) ab. Dort fressen dann die Raupen und entwickeln sich anschließend wie alle Ameisenbläulingsarten im Ameisenbau weiter bis zur Verpuppung.

    Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon Ei 05

    Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon Ei 05. Zu sehen sind viele Eier des Lungenenzian-Ameisenbläulings (auch Kleiner Moorbläuling oder wissenschaftlich Maculinea alcon genannt). Die Weibchen legen die Eier wie hier an Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) oder Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) ab. Dort fressen dann die Raupen und entwickeln sich anschließend wie alle Ameisenbläulingsarten im Ameisenbau weiter bis zur Verpuppung.
  • Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon Ei 04

    Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon Ei 04. Zu sehen sind viele Eier des Lungenenzian-Ameisenbläulings (auch Kleiner Moorbläuling oder wissenschaftlich Maculinea alcon genannt). Die Weibchen legen die Eier wie hier an Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) oder Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) ab. Dort fressen dann die Raupen und entwickeln sich anschließend wie alle Ameisenbläulingsarten im Ameisenbau weiter bis zur Verpuppung.

    Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon Ei 03

    Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon Ei 03. Zu sehen ist ein Ei des Lungenenzian-Ameisenbläulings (auch Kleiner Moorbläuling oder wissenschaftlich Maculinea alcon genannt). Die Weibchen legen die Eier wie hier an Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) oder Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) ab. Dort fressen dann die Raupen und entwickeln sich anschließend wie alle Ameisenbläulingsarten im Ameisenbau weiter bis zur Verpuppung.

    Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon Ei 02

    Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon Ei 02. Zu sehen ist ein Ei des Lungenenzian-Ameisenbläulings (auch Kleiner Moorbläuling oder wissenschaftlich Maculinea alcon genannt). Die Weibchen legen die Eier wie hier an Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) oder Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) ab. Dort fressen dann die Raupen und entwickeln sich anschließend wie alle Ameisenbläulingsarten im Ameisenbau weiter bis zur Verpuppung.

    Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon Ei 01

    Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon Ei 01. Zu sehen sind zwei Eier des Lungenenzian-Ameisenbläulings (auch Kleiner Moorbläuling oder wissenschaftlich Maculinea alcon genannt). Die Weibchen legen die Eier an Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) oder Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) ab. Dort fressen dann die Raupen und entwickeln sich anschließend wie alle Ameisenbläulingsarten im Ameisenbau weiter bis zur Verpuppung.

    Kleiner Eisvogel - Limenitis camilla - Puppe 03 kND

    Kleiner Eisvogel - Limenitis camilla - Puppe 03 kND. Auf dem Foto ist die Puppe des Kleinen Eisvogels den man auch Kleiner Eisfalter (Limenitis camilla, syn. Ladoga camilla) nennt zu sehen kurz vor dem Schlupf des Falters. Man kann bereits die Flügel durch die Puppe schimmern sehen. [Zuchtfoto]
  • Schlüsselblumen-Würfelfalter - Hamearis lucina - Raupe 02 kND

    Schlüsselblumen-Würfelfalter - Hamearis lucina - Raupe 02 kND. Hier ist eine Raupe des Schlüsselblumen-Würfelfalters auf einem Schlüsselblumenblatt zu sehen. [Zuchtfoto]

    Schlüsselblumen-Würfelfalter - Hamearis lucina - Raupe 01 kND

    Schlüsselblumen-Würfelfalter - Hamearis lucina - Raupe 01 kND. Hier ist eine Raupe des Schlüsselblumen-Würfelfalters auf einem Blatt der Schlüsselblume zu sehen. [Zuchtfoto]

    Schlüsselblumen-Würfelfalter - Hamearis lucina - Puppe 01 kND

    Schlüsselblumen-Würfelfalter - Hamearis lucina - Puppe 01 kND. Zu sehen ist die Puppe des Schlüsselblumen-Würfelfalters. Der Schmetterling gehört zur Familie der Würfelfalter (Riodinidae) und ist bei uns dessen einziger Vertreter. [Zuchtfoto]

    Ulmen-Zipfelfalter - Satyrium w-album - Ei 02 kND

    Ulmen-Zipfelfalter - Satyrium w-album - Ei 02 kND. Gleich drei Eier des Ulmen-Zipfelfalters (Satyrium w-album syn. Strymonidia w-album) sind hier nebeneinander abgelegt worden.

    Zürgelbaum-Schnauzenfalter - Libythea celtis 01 - Puppe kND

    Zürgelbaum-Schnauzenfalter - Libythea celtis 01 - Puppe kND. Zu sehen sind zwei leere Puppenhüllen sowie eine Puppe kurz vor dem Schlupf des Zürgelbaum-Schnauzenfalters den man auch nur Zürgelbaumfalter nennt. [Zuchtfalter]
  • Roter Apollo - Parnassius apollo - Puppe 01 kND

    Roter Apollo - Parnassius apollo - Puppe 01 kND. Hier ist eine Puppe des Roten Apollo oder nur Apollofalter auf der Raupenfutterpflanze dem Weißen Mauerpfeffer, auch als Weiße Fetthenne (Sedum album) bezeichnet, zu sehen. [Zuchtfoto]

    Blauschwarzer Eisvogel - Limenitis reducta - Raupe 03 kND

    Blauschwarzer Eisvogel - Limenitis reducta - Raupe 03 kND. Hier habe ich ein frisches Hibernarium (auch als Hibernaculum bezeichnet) der Raupe des Blauschwarzen Eisvogel abgelichtet. Die Jungraupen bauen sich für die Überwinterung dieses Hibernarium als Schutz für die kalte Jahreszeit und vor Fressfeinden. [Zuchtfoto]

    Silbergrüner Bläuling - Polyommatus coridon Form syngrapha 22 kND

    Silbergrüner Bläuling - Polyommatus coridon Form syngrapha 22 kND. Zu sehen ist ein blauübergossenes Weibchen des Silbergrünen Bläuling (Polyommatus coridon oder Lysandra coridon). Diese blauübergossenen Weibchen werden als Form syngrapha bezeichnet und sind recht selten und nur in wenigen Populationen überhaupt.

    Kreuzenzian-Ameisenbläuling - Phengaris rebeli 01 kND

    Kreuzenzian-Ameisenbläuling - Phengaris rebeli 01 kND. Zu sehen ist ein weiblicher Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Phengaris rebeli, früher Maculinea rebeli). Die Aufnahme entstand im Taubertal.

    Kreuzenzian-Ameisenbläuling - Phengaris rebeli 02 kND

    Kreuzenzian-Ameisenbläuling - Phengaris rebeli 02 kND. Zu sehen ist ein weiblicher Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Phengaris rebeli, früher Maculinea rebeli) auf einer Mückenhändelwurz. Die Aufnahme entstand im Taubertal.
  • Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Phengaris nausithous 05

    Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Phengaris nausithous 05. Zu sehen ist en Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous, syn. Maculinea nausithous und Glaucopsyche nausithous) bei der Eiablage. Er wird auch als Schwarzblauer Bläuling oder Schwarzblauer Moorbläuling bezeichnet. Die Aufnahme entstand in Südhessen.

    Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Phengaris nausithous 04

    Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Phengaris nausithous 04. Zu sehen ist en Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous, syn. Maculinea nausithous und Glaucopsyche nausithous) bei der Eiablage. Er wird auch als Schwarzblauer Bläuling oder Schwarzblauer Moorbläuling bezeichnet. Die Aufnahme entstand in Südhessen.

    Zürgelbaum-Schnauzenfalter - Libythea celtis 05 kND

    Zürgelbaum-Schnauzenfalter - Libythea celtis 05 kND. Der Zürgelbaum-Schnauzenfalter wird auch nur als Zürgelbaumfalter bezeichnet. Hier ist das schöne Tierchen mit geöffneten Flügeln zu sehen. [Zuchtfoto]

    Osterluzeifalter - Zerynthia polyxena 13 kND

    Osterluzeifalter - Zerynthia polyxena 13 kND. Zu sehen sind zwei Osterluzeifalter (auch Südlicher Osterluzeifalter genannt) am frühen Morgen. [Zuchtfoto]

    Blindschleiche - Anguis fragilis 01 kND

    Blindschleiche - Anguis fragilis 01 kND. Am Kaiserstuhl 2016 habe ich meine erste Blindschleiche ablichten können - danke an Sebastian Vogel.
  • Himmelblauer Bläuling - Polyommatus bellargus 24 kND

    Himmelblauer Bläuling -  Polyommatus bellargus 24 kND. Schon lange war ich auf der Suche nach einem schön blauübergrossenen Weibchen des Himmelblauen Bläulings (Polyommatus (Meleageria) bellargus bzw. Lysandra bellargus). 2016 war es dann am Kaiserstuhl andlich soweit.

    Kleiner Eisvogel - Limenitis camilla 04 kND

    Kleiner Eisvogel - Limenitis camilla 04 kND. Hier ist ein frisch geschlüpter Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla, Syn. Ladoga camilla, auch Kleiner Eisfalter genannt) an seiner Puppenhülle zu sehen. [Zuchtfalter]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 32 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 32 kND. Auch in der Seitenansicht kann man den höheren Rotanteil und die kleineren Flügel des weiblichen Schwalbenschwanzes gut erkennen. [Zuchtfalter]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 31 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 31 kND. Bei diesem weiblichen Schwalbenschwanz waren die Flügel auf der linken Seite ein wenig verkümmerter als die auf der rechten Seite. Außerdem war der Rotanteil höher als gewöhnlich. [Zuchtfalter]

    Brand-Knabenkraut - Orchis ustulata 05

    Brand-Knabenkraut - Orchis ustulata 05. Gleich drei Exemplare vom Brand-Knabenkraut standen hier nebeneinander.
  • Brand-Knabenkraut - Orchis ustulata 04

    Brand-Knabenkraut - Orchis ustulata 04. Hier eine klassische Aufnahme vom Brand-Knabenkraut mit Gräsern im Vorder- und Hintergrund.

    Brand-Knabenkraut - Orchis ustulata 03

    Brand-Knabenkraut - Orchis ustulata 03. Im Gegenlicht der ersten Sonnenstrahlen konnte ich dieses Duo des Brand-Knabenkrauts am Badberg im Kaiserstuhl 2016 ablichten.

    Brand-Knabenkraut - Orchis ustulata 02

    "> Brand-Knabenkraut - Orchis ustulata 02. Beim Sonnenuntergang konnte ich dieses Brand-Knabenkraut im Kaiserstuhl ablichten. Mein Gedanke war es, dem Namen

    Affen-Knabenkraut - Orchis simia 01

    Affen-Knabenkraut - Orchis simia 01. Eine Dreiergruppe vom Affen-Knabenkraut konnte ich am Badberg (Kaiserstuhl) mit dem Trio ablichten.

    Aurorafalter - Anthocharis cardamines 52 kND

    Aurorafalter - Anthocharis cardamines 52 kND. Wie jedes Jahr sind für mich die Aurorafalter meine persönlichen Frühlingsboten. Diese Aufnahme entstand im Frühjahr 2016 von einem frisch freigelassenen Männchen. [Zuchtfalter]
  • Kleiner Schillerfalter - Apatura ilia - Raupe 09 kND

    Kleiner Schillerfalter - Apatura ilia - Raupe 09 kND. Eine Raupe vom Kleinen Schillerfalters (auch Espen-Schillerfalter genannt) an einem Blatt der Zitterpappel. [Zuchtfalter]

    Kleiner Schillerfalter - Apatura ilia - Puppe 01 kND

    Kleiner Schillerfalter - Apatura ilia - Puppe 01 kND. Zu sehen ist die Puppe des Kleinen Schillerfalters (auch Espen-Schillerfalter genannt) an einem Blatt der Zitterpappel. [Zuchtfalter]

    Kreuzdorn-Zipfelfalter - Satyrium spini - Ei 03

    Kreuzdorn-Zipfelfalter - Satyrium spini - Ei 03. Vor Ort konnte ich diese beiden Eier des Kreuzdorn-Zipfelfalters (auch „Schlehen-Zipfelfalter“ genannt) finden und fotografieren.

    Kurzschwänziger Bläuling - Cupido argiades - Raupe 04 kND

    Kurzschwänziger Bläuling - Cupido argiades - Raupe 04 kND. Die Draufsicht auf eine Raupe des Kurzschwänzigen Bläulings. [Zuchtfalter]

    Kurzschwänziger Bläuling - Cupido argiades - Raupe 03 kND

    Kurzschwänziger Bläuling - Cupido argiades - Raupe 03 kND. Eine Raupe in einem der letzten Raupenstandien des Kurzschwänzigen Bläulings. [Zuchtfalter]
  • Kurzschwänziger Bläuling - Cupido argiades - Raupe 02 kND

    Kurzschwänziger Bläuling - Cupido argiades - Raupe 02 kND. Die Seitenansicht der Jungsraupe des Kurzschwänzigen Bläulings. [Zuchtfalter]

    Kurzschwänziger Bläuling - Cupido argiades - Raupe 01 kND

    Kurzschwänziger Bläuling - Cupido argiades - Raupe 01 kND. Eine Jungraupe des Kurzschwänzigen Bläulings. [Zuchtfalter]

    Kurzschwänziger Bläuling - Cupido argiades - Ei 01 kND

    Kurzschwänziger Bläuling - Cupido argiades - Ei 01 kND. Zwei Eier vom Kurzschwänzigen Bläuling in der Seitenansicht.

    Kurzschwänziger Bläuling - Cupido argiades - Ei 02 kND

    Kurzschwänziger Bläuling - Cupido argiades - Ei 02 kND. Zu sehen sind zwei Eier vom Kurzschwänzigen Bläuling.

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 11

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 11. Ich staunte nicht schlecht als sich die Fliege auf den Zitronenfalter setzte, glücklicherweise hatte ich eh gerade die Hand am Auslöser...
  • Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 10

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 10. Hier ist ein Zitronenfalterweibchen bei der Eiablage an Faulbaum zu sehen.

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 09

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 09. Auf der Brombeere hat siche dieser Zirtonenfalter kurz ausgeruht und sich von mir fotografieren lassen.

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 08 kND

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 08 kND. Ich sehe sie immer wieder gerne die schönen Zitronenfalter und mit ihnen beginnt immer das neue Schmetterlingsjahr für mich. [Zuchtfalter]

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 07 kND

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 07 kND. Zitronenfalter am Morgen kurz vor dem start in den Tag. [Zuchtfalter]

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 06 kND

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 06 kND. Ganz klassisch im großen ABM damit die Details deutlich werden. [Zuchtfalter]
  • Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 05 kND

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 05 kND. Zu sehen ist ein Zitronenfalter an einer Blüte der Bunten Kronwicke. [Zuchtfalter]

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 04 kND

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 04 kND. Ein Zitronenfalter am Morgen an einer Kornblume. [Zuchtfalter]

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 03 kND

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 03 kND. Nach einer Zucht fotografierte ich diesen Zitronenfalter noch bevor er seinen Jungfernflug startete. [Zuchtfalter]

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 02

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 02. Im Frühjahr setzen sich sich die Zitronenfalter gerne zum sonnen auf den Boden auf dem ab und an noch das Laub des Vorjahres liegt.

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 01

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 01. Im Frühjahr saugen die Zitronenfalter gerne an Löwenzahn.
  • Weißklee-Gelbling - Colias hyale 03 kND

    Weißklee-Gelbling - Colias hyale 03 kND. Ein frisch geschlüpfter Weißklee-Gelbling der ist auch bekannt ist unter den Namen Goldene Acht, Posthörnchen, Kleines Posthörnchen, Gemeiner Gelbling, Gelber Heufalter oder Gemeiner Heufalter. [Zuchtfalter]

    Weißklee-Gelbling - Colias hyale 02 kND

    Weißklee-Gelbling - Colias hyale 02 kND. Nach einer gelungenen Zucht fotografierte ist diesen Weißklee-Gelbling, auch bekannt unter den Namen Goldene Acht, Posthörnchen, Kleines Posthörnchen, Gemeiner Gelbling, Gelber Heufalter oder Gemeiner Heufalter. [Zuchtfalter]

    Weißklee-Gelbling - Colias hyale 02

    Weißklee-Gelbling - Colias hyale 02. Der Weißklee-Gelbling ist auch bekannt unter den Namen Goldene Acht, Posthörnchen, Kleines Posthörnchen, Gemeiner Gelbling, Gelber Heufalter oder Gemeiner Heufalter.

    Wander-Gelbling - Colias crocea 01

    Wander-Gelbling - Colias crocea 01. Ein recht abgeflogener Wander-Gelbling ist mir da vor die Linse gekommen. Auch bekannt unter Postillon, auch Postillion, Großes Posthörnchen, Gelbes Posthörnchen, Wander-Gelbling/Wandergelbling oder Orangeroter Kleefalter (Colias croceus, Syn. C. edusa).

    Reseda-Weißling - Pontia edusa 03 kND

    Reseda-Weißling - Pontia edusa 03 kND. Im Hintergrund war Sonne als ich diesen Reseda-Weißling abgelichtet habe.