Logo
  • Portfolio
  • Galerie
  • News
  • Veröffentlichungen
  • Vita
  • Impressum
  • Links
  • Datenschutzerklärung
Startseite :: Galerie :: neue Fotos

neue Fotos

die jeweils 100 neusten Fotos

  • Kleiner Kohl-Weißling - Pieris rapae - Raupe 01

    Kleiner Kohl-Weißling - Pieris rapae - Raupe 01. Diese Raupe vom kleinen Kohlweißling habe ich in meinem Garten an Kapuzinerkresse gefunden und abgelichtet.

    Großer Perlmuttfalter - Argynnis aglaja 01 kND

    Großer Perlmuttfalter - Argynnis aglaja 01 kND. Zu sehen ist ein Großer Perlmuttfalter (Speyeria aglaja, Syn.: Argynnis aglaja) am Morgen.

    Kleines Wiesenvögelchen - Coenonympha pamphilus 13

    Kleines Wiesenvögelchen - Coenonympha pamphilus 13. Hier hatte ich das Glück ein kleines Wiesenvögelchen, welches auch als Kleiner Heufalter bezeichnet wird, im morgendlichen Frost zu fotografieren.

    Großer Eisvogel - Limenitis populi - Puppe 03 kND

    Großer Eisvogel - Limenitis populi - Puppe 03 kND. Auf dem Foto ist eine Puppe des großen Eisvogel zu sehen. Sehr oft verpuppen sie sich so an einem Blatt der Zitterpappel welche bei uns als Raupenfutterpflanze dient. [Zuchtfoto]

    Nierenfleck-Zipfelfalter - Thecla betulae - Ei 07 kND

    Nierenfleck-Zipfelfalter - Thecla betulae - Ei 07 kND. Zu sehen sind zwei Eier des Nierenfleck-Zipfelfalter der auch Birken-Zipfelfalter genannt wird.
  • Nierenfleck-Zipfelfalter - Thecla betulae - Ei 08 kND

    Nierenfleck-Zipfelfalter - Thecla betulae - Ei 08 kND. Zu sehen sind zwei Eier des Nierenfleck-Zipfelfalter der auch Birken-Zipfelfalter genannt wird.

    C-Falter - Nymphalis c-album 12

    C-Falter - Nymphalis c-album 12. In unserem Garten konnte ich diesen C-Falter auf Astern ablichten.

    Distelfalter - Vanessa cardui - Ei 01 kND

    Distelfalter - Vanessa cardui - Ei 01 kND. Zu sehen ist ein Ei eines Distelfalters. [Zuchtfoto]

    Brombeer Perlmutterfalter - Brenthis daphne - Ei 01 kND

    Brombeer Perlmutterfalter - Brenthis daphne - Ei 01 kND. Zu sehen ist ein Ei eines Brombeer-Perlmuttfalters neben einer Dorne der Brombeere. [Zuchtfoto]

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 07 kND

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 07 kND. Zu sehen sind zwei Eier vom braunen Eichenzipfelfalter. [Zuchtfoto]
  • Distelfalter - Vanessa cardui - Raupe 05 kND

    Distelfalter - Vanessa cardui - Raupe 05 kND. Eine Raupe vom Distelfalter auf frischen Trieben einer Brennnessel. [Zuchtfoto]

    Distelfalter - Vanessa cardui - Raupe 04 kND

    Distelfalter - Vanessa cardui - Raupe 04 kND. Eine Raupe vom Distelfalter auf frischen Trieben einer Brennnessel. [Zuchtfoto]

    Distelfalter - Vanessa cardui - Raupe 03 kND

    Distelfalter - Vanessa cardui - Raupe 03 kND. Eine Raupe vom Distelfalter auf Brennnessel. [Zuchtfoto]

    Distelfalter - Vanessa cardui - Raupe 01 kND

    Distelfalter - Vanessa cardui - Raupe 01 kND. Eine Raupe vom Distelfalter auf Brennnessel. [Zuchtfoto]

    Distelfalter - Vanessa cardui - Raupe 02 kND

    Distelfalter - Vanessa cardui - Raupe 02 kND. Eine Raupe vom Distelfalter auf Brennnessel. [Zuchtfoto]
  • Kronwicken-Bläuling - Plebejus argyrognomon - Puppe 01 kND

    Kronwicken-Bläuling - Plebejus argyrognomon - Puppe 01 kND. Zu sehen ist eine gestackte Aufnahme einer Puppe eines Kronwicken-Bläuling. Gut zu sehen sind die blauen Flügel die kurz vor dem Schlupf bereits durch die Puppenhülle schimmern. [Zuchtfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 37 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 37 kND. Hier habe ich eine Paarung vom Schwalbenschwanz ablichten können. [Zuchtfoto]

    Trauermantel - Nymphalis antiopa - Puppe 01 kND

    Trauermantel - Nymphalis antiopa - Puppe 01 kND. Tarnung ist alles. Aus Zufall habe ich in Schweden an einem großen Felsbrocken am Ufer eines Sees diese Puppe vom Trauermantel gefunden und in ihrem Umfeld abgelichtet.

    Trauermantel - Nymphalis antiopa - Ei 02 kND

    Trauermantel - Nymphalis antiopa - Ei 02 kND. Auf dem Foto ist ein Eigelege oder auch Eispiegel vom Trauermantel zu sehen.

    Trauermantel - Nymphalis antiopa - Ei 01 kND

    Trauermantel - Nymphalis antiopa - Ei 01 kND. Zu sehen ist das Foto von einem sogenannten Eispiegel oder auch Eigelege vom Trauermantel. Abgelegt hat das Weibchen die Eier auf einer Salweide von der oben noch der Blattansatz zu sehen ist.
  • Trauermantel - Nymphalis antiopa - Ei 03 kND

    Trauermantel - Nymphalis antiopa - Ei 03 kND. Hier ist ein Ausschnitt von einem sogenannten Eispiegel oder auch Eigelege vom Trauermantel zu sehen.

    Blaukernauge - Minois dryas - Raupe 01 kND

    Blaukernauge - Minois dryas - Raupe 01 kND. Hier sieht man die junge Raupe vom Blaukernauge welches auch Blauäugiger Waldportier genannt wird. [Zuchtfoto]

    Blaukernauge - Minois dryas - Ei 01 kND

    Blaukernauge - Minois dryas - Ei 01 kND. Zu sehen ist ein Foto vom Ei des Blaukernauge der auch Blauäugiger Waldportier genannt wird. [Zuchtfoto]

    Aurorafalter - Anthocharis cardamines 53 kND

    Aurorafalter - Anthocharis cardamines 53 kND. Diesen Aurorafalter habe ich an einem frostigen Morgen fotografiert. Am Wiesenschaumkraut ist der Frost zu sehen.

    Grüner Zipfelfalter - Callophrys rubi 04 kND

    Grüner Zipfelfalter - Callophrys rubi 04 kND. Auf diesem Querformat ist der Grüne Zipfelfalter zu sehen. Er wurde früher als Brombeer Zipfelfalter bezeichnet.
  • Grüner Zipfelfalter - Callophrys rubi 03 kND

    Grüner Zipfelfalter - Callophrys rubi 03 kND. Auf der Brombeere habe ich den Grünen Zipfelfalter abgelichtet. Er wurde früher als Brombeer Zipfelfalter bezeichnet.

    Grüner Zipfelfalter - Callophrys rubi 05 kND

    Grüner Zipfelfalter - Callophrys rubi 05 kND. Auf dieser Aufnahme kann man den Grünen Zipfelfalter sehen. Er wurde früher als Brombeer Zipfelfalter bezeichnet.

    Großer Schillerfalter - Apatura iris - Raupe 15

    Großer Schillerfalter - Apatura iris - Raupe 15. Nach etwa 10 Jahren konnte ich dieses Naturdokument ablichten. Zu sehen ist die Raupe des großen Schillerfalters neben der ein wenig Schnee liegt.

    Hauhechel-Bläuling - Polyommatus icarus - Raupe 02 kND

    Hauhechel-Bläuling - Polyommatus icarus - Raupe 02 kND. Auf dem Foto ist eine ältere Raupe vom Hauhechelbläuling zu sehen. Der Bläuling wird auch als Gemeiner Bläuling bezeichnet. [Zuchtfoto]

    Hauhechel-Bläuling - Polyommatus icarus - Raupe 01 kND

    Hauhechel-Bläuling - Polyommatus icarus - Raupe 01 kND. Zu sehen ist eine kleine Raupe des Hauhechel Bläuling der auch als Gemeiner Bläuling bezeichnet wird. [Zuchtfoto]
  • Trauermantel - Nymphalis antiopa - Ei 01 kND

    Trauermantel - Nymphalis antiopa - Ei 01 kND. Hier hatte ich das große Glück vom Trauermantel ein Eigelege oder auch Eispiegel genannt ablichten zu dürfen. Das Weibchen hat die Eier an Salweide abgelegt.

    Trauermantel - Nymphalis antiopa - Ei 02 kND

    Trauermantel - Nymphalis antiopa - Ei 02 kND. Hier kann man den ganzen Eispiegel des Trauermantel an Salweide sehen.

    Tagpfauenauge - Nymphalis io 15

    Tagpfauenauge - Nymphalis io 15. Zu sehen ist ein Tagpfauenauge von der Flügelunterseite.

    Tagpfauenauge - Nymphalis io 14

    Tagpfauenauge - Nymphalis io 14. Ein Tagpfauenauge mit geöffneten Flügeln - immer wieder schön wie ich finde.

    Weiße Waldportier - Brintesia circe - Raupe 01 kND

    Weiße Waldportier - Brintesia circe - Raupe 01 kND. Eine Draufsicht einer Raupe des weißen Waldportier der auch unter dem Namen Aulocera circe bekannt ist. [Zuchtfoto]
  • Totenkopfschwärmer - Acherontia atropos - Raupe 02 kND

    Totenkopfschwärmer - Acherontia atropos - Raupe 02 kND. Auf dieser Aufnahme sind schöne Details einer Totenkopf-Schwärmer Raupe zu sehen. [Zuchtfoto]

    Totenkopfschwärmer - Acherontia atropos - Raupe 01 kND

    Totenkopfschwärmer - Acherontia atropos - Raupe 01 kND. Zu sehen ist der hintere Teil einer Raupe vom Totenkopf-Schwärmer. [Zuchtfoto]

    Braunauge - Lasiommata maera - Ei 03 kND

    Braunauge - Lasiommata maera - Ei 03 kND. Auf der Aufnahme sind Eier vom Braunauge zu sehen die in einer Zucht abgelegt wurden. Im Freiland sind es meist nicht so viele nebeneinander. [Zuchtfoto]

    Aurorafalter - Anthocharis cardamines - Raupe 08 kND

    Aurorafalter - Anthocharis cardamines - Raupe 08 kND. Hier sieht man eine gut getarnte Raupe des Aurorafalter. [Zuchtfoto]

    Aurorafalter - Anthocharis cardamines - Raupe 07 kND

    Aurorafalter - Anthocharis cardamines - Raupe 07 kND. Zu sehen ist eine Jungraupe des Aurorafalters. [Zuchtfoto]
  • Aurorafalter - Anthocharis cardamines - Ei 04 kND

    Aurorafalter - Anthocharis cardamines - Ei 04 kND. Auf dem Foto ist das Ei des Aurorafalter zu sehen im ausgefärbtem Zustand.

    Admiral - Vanessa atalanta - Puppe 06

    Admiral - Vanessa atalanta - Puppe 06. Bei dieser Aufnahme der Puppe des Admiral kann man sehen wie gut diese getarnt ist mitten in den Blättern der Brennnessel.

    Admiral - Vanessa atalanta - Puppe 05

    Admiral - Vanessa atalanta - Puppe 05. Um diese Puppe abzulichten habe ich die Blatttasche die sich die Raupe zuvor gebaut hat ein wenig geöffnet.

    Admiral - Vanessa atalanta - Puppe 04

    Admiral - Vanessa atalanta - Puppe 04. Auf diesem Foto ist die Puppe des Admiral zu sehen. Sie hängt an einem Brennnesselblatt.

    Admiral - Vanessa atalanta - Raupe 07 kND

    Admiral - Vanessa atalanta - Raupe 07 kND. Admiralsraupen stellen sich sogenannte Blatttaschen meist mit einem Blatt her, dieses verspinnen sie stets so, dass die Blattunterseiten außen sind.
  • Admiral - Vanessa atalanta - Raupe 06 kND

    Admiral - Vanessa atalanta - Raupe 06 kND. Hier kann man die Blatttasche der Admiralsraupe mit ein wenig Brennnessel drum rum sehen.

    Admiral - Vanessa atalanta - Raupe 05 kND

    Admiral - Vanessa atalanta - Raupe 05 kND. Auch hier ist die sogenannte Blatttasche zu sehen in der eine Raupe des Admiral sitzt.

    Admiral - Vanessa atalanta - Raupe 04 kND

    Admiral - Vanessa atalanta - Raupe 04 kND. Auf diesem Foto sieht man die sogenannte Blatttasche der Admiralsraupe. In diesem zusammengesponnenen Blatt der Brennnessel sitz die Raupe gut versteckt.

    Admiral - Vanessa atalanta - Raupe 03 kND

    Admiral - Vanessa atalanta - Raupe 03 kND. Hier ist eine ausgewachsene Raupe vom Admiral an Brennnessel zu sehen. [Zuchtfoto]

    Admiral - Vanessa atalanta - Raupe 02 kND

    Admiral - Vanessa atalanta - Raupe 02 kND. Hier ist eine Jungraupe vom Admiral an Brennnessel zu sehen. [Zuchtfoto]
  • Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 12 kND

    Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni 12 kND. Ein männlicher Zitronenfalter im Frühjahr im Gegenlicht.

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 15 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 15 kND. Zu sehen ist ein männlicher Zahnflügelbläuling mit geschlossenen Flügeln. [Zuchtfoto]

    Alexis-Bläuling - Glaucopsyche alexis - Raupe 02 kND

    Alexis-Bläuling - Glaucopsyche alexis - Raupe 02 kND. Hier ist eine Raupe des Alexisbläuling zu sehen in ihrer schönen und tarnenden Färbung. [Zuchtfoto]

    Alexis-Bläuling - Glaucopsyche alexis - Raupe 01 kND

    Alexis-Bläuling - Glaucopsyche alexis - Raupe 01 kND. Hier ist eine ganz junge Raupe des Alexisbläuling zu sehen. [Zuchtfoto]

    Alexis-Bläuling - Glaucopsyche alexis - Puppe 01 kND

    Alexis-Bläuling - Glaucopsyche alexis - Puppe 01 kND. Zu sehen ist die Puppe des Alexisbläuling. [Zuchtfoto]
  • Alexis-Bläuling - Glaucopsyche alexis - Ei 02 kND

    Alexis-Bläuling - Glaucopsyche alexis - Ei 02 kND. Hier habe ich ein Ei des Alexisbläuling fotografiert. [Zuchtfoto]

    Buchsbaumzünsler - Cydalima perspectalis 02

    Buchsbaumzünsler - Cydalima perspectalis 02. Hier sieht man einen Buchsbaumzünsler in der Draufsicht.

    Buchsbaumzünsler - Cydalima perspectalis 01

    Buchsbaumzünsler - Cydalima perspectalis 01. Zu sehen ist ein Buchsbaumzünsler von der Seite.

    Alexis-Bläuling - Glaucopsyche alexis - Ei 01 kND

    Alexis-Bläuling - Glaucopsyche alexis - Ei 01 kND. Auf der Aufnahme sind zwei Eier des Alexisbläuling zu sehen. [Zuchtfoto]

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 12 kND

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 12 kND. Auf dem Foto ist ein Weibchen des Braunauge der Form adrasta mit geöffneten Flügeln zu sehen. Gut zu sehen ist, dass Flügeloberseite der Weibchen dieser Form nicht komplett braun sind.
  • Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 11 kND

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 11 kND. Auf diesem Foto ist ein Weibchen des Braunauge mit geschlossenen Flügeln zu sehen kurz nach Sonnenaufgang.

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 10 kND

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 10 kND. Bei dieser Aufnahme ist mir nach etwa 10 Jahren endlich eine Offenflügelaufnahme des männlichen Braunauge im ersten Licht des Tages geglückt.

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 09 kND

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 09 kND. Hier habe ich ein Männchen des Braunauge mit geschlossenen Flügeln im ersten Morgenlicht abgelichtet.

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 08

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 08. Auf der Aufnahme sieht man ein Weibchen des Braunauge der Form adrasta wie sie bei uns in Lorsch fliegen. Im Gegensatz zur Normalform sind die Weibchen nicht komplett braun auf der Flügeloberseite.

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 07 kND

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 07 kND. Hier nun ein Männchen vom Braunauge mit geöffneten Flügeln. Aufgenommen habe ich es in Lorsch.
  • Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 06 kND

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 06 kND. Hier sieht man ein Weibchen der Form adrasta vom Braunauge unserer Lorscher Population. Bei dieser Form sind die Weibchen nicht braun wie die Männchen.

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 05

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 05. 2013 hatte ich das Glück eine Paarung der zweiten Generation des Braunauges der Form adrasta zu sehen. Da es Mittag war und die beiden trotz der Paarung sehr aktiv waren, ist mir nur dieses Dokubild geglückt. Die Aufnahme stammt aus Lorsch.

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 04

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 04. Das Braunauge nimmt gerne Nektar an verschiedenen Blüten auf. Besonders angezogen wird es von verschiedenen Blautönen wie bei der Aufnahme hier in meinem Garten in Lorsch.

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 03

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 03. Besonders gerne ruht das Braunauge wie der ihm sehr ähnliche Mauerfuchs an Steinen oder Mauern. Die Aufnahme entstand bei mir in Lorsch im Garten.

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 02 kND

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 02 kND. Wir haben glücklicherweise ein Vorkommen vom Braunauge direkt bei uns in Lorsch was bis in meinen Garten reicht. Bei uns ist die Form adrasta anzutreffen. [Zuchtfoto]
  • Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 01 kND

    Braunauge - Lasiommata maera Form adrasta 01 kND. Das Braunauge ist leicht mit dem häufigeren Mauerfuchs zu verwechseln jedoch sind die Männchen des Braunauges deutlich braun auf der Flügeloberseite gefärbt im Gegensatz zum Mauerfuchs. [Zuchtfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Puppe 06 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Puppe 06 kND. Der Schwalbenschwanz überwintert bei uns als Puppe. Diese kann in den kalten Monaten auch Mal voll Frost sein. Das Foto ist gestackt. [Zuchtfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 36 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 36 kND. Zu sehen ist ein Flügeldetail des Schwalbenschwanz aus nächster Nähe. [Zuchtfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 35 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 35 kND. Ein Flügeldetail des Schwalbenschwanz. [Zuchtfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 34

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 34. Hier hatte ich das Glück ein Schwalbenschwanz Weibchen bei der Eiablage abzulichten. Da die Aufnahme in der Mittagssonne entstand, ist das Licht recht hart. Im schönen Morgenlicht legen die Damen jedoch noch keine Eier.
  • Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 09 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 09 kND. Halb Raupe, halb Puppe. Zu sehen ist eine Raupe vom Schwalbenschwanz bei der letzten Häutung zur Puppe. [Zuchfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 08 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 08 kND. Auf dem Foto ist eine Raupe vom Schwalbenschwanz in der schwarzen Variante zu sehen die sich zur Verpuppung aufgehängt hat. [Zuchfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 07 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 07 kND. Zu sehen ist eine Raupe vom Schwalbenschwanz in der schwarzen Variante. [Zuchfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 06 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 06 kND. Auf dem Foto ist eine Raupe vom Schwalbenschwanz in der dunklen Variante zu sehen mit ausgestülptem Osmaterium. [Zuchtfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 05 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Raupe 05 kND. Zu sehen ist eine Raupe des Schwalbenschwanz kurz nach der Häutung. Bei dieser Raupe handelt es sich um die dunkle Variante die manchmal bei besonders späten Raupen im Jahr auftritt. [Zuchtfoto]
  • Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Ei 01

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Ei 01. Hier hatte ich das Glück in Bayer eine Schwalbenschwanzdame zu beobachten die gleich mehrere Eier abgelegt hat. Auf der Aufnahme ist ein Duo zu sehen auf wilder Möhre. Die Eier wurden ganz klassisch über einer Störstelle, in diesem Fall eine Reifenspur, abgelegt.

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 33 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon 33 kND. Zu sehen ist die Paarung des Schwalbenschwanz. [Zuchtfoto]

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Puppe 05 kND

    Schwalbenschwanz - Papilio machaon - Puppe 05 kND. Zu sehen ist eine Puppe vom Schwalbenschwanz. In der Regel kann man diese graue Variante und die grüne Variante sehen. [Zuchtfoto]

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 09 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 09 kND. Zu sehen ist links das Männchen und rechts das Weibchen des Zahnflügelbläuling mit geöffneten Flügeln. [Zuchtfalter]

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 12 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 12 kND. Aus der selben Serie wie das Foto mit der Bildnummer 09 kND sind auch hier Männchen und Weibchen zu sehen. Bei dieser Aufnahme jedoch bewusst mit eine offeneren Blende abgelichtet. [Zuchtfalter]
  • Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 13 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 13 kND. Kurze bevor das Weibchen des Zahnflügelbläuling die Flügel öffnete, war das Männchen bereits soweit. [Zuchtfalter]

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 14 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 14 kND. Bei dieser Aufnahme eines Weibchens des Zahnflügelbläuling wird die Namensgebung deutlich. Die Zacken am Hinterflügelende erinnert an Zähne. [Zuchtfalter]

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 08 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 08 kND. Auf dem Foto ist die Paarung des Zahnflügelbläuling zu sehen. Links ist das Weibchen, rechts das Männchen. Das Pärchen sitzt auf einer Blüte der bunten Kronwicke die den Raupen als Futter dient. [Zuchtfalter]

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 11 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 11 kND. Paarungen sind für mich immer etwas besonderes. Hier hatte ich das Privileg ein Pärchen des Zahnflügelbläuling in der ersten Sonne des Tages abzulichten. Links das Weibchen, rechts das Männchen. [Zuchtfalter]

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 07 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 07 kND. Ein weiblicher Zahnflügelbläuling mit geöffneten Flügeln in den ersten Sonnenstrahlen des Tages. [Zuchtfalter]
  • Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 10 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 10 kND. Hier habe ich ein Zahnflügelbläuling Männchen mit geöffneten Flügeln fotografieren können. [Zuchtfalter]

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 06 kND

    Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis 06 kND. Zu sehen ist ein Weibchen des schönen Zahnflügelbläuling mit geöffneten Flügeln. Für mich eines der schönsten heimischen Tagfalterweibchen. [Zuchtfoto]

    Wander-Gelbling - Colias crocea 02 kND

    Wander-Gelbling - Colias crocea 02 kND. Ein Flügeldetail des Wandergelbling. [Zuchtfalter]

    Affen-Knabenkraut - Orchis simia 02

    Affen-Knabenkraut - Orchis simia 02. Hand in Hand - so sah ich die beiden Blüten des Affen-Knabenkraut (Orchis simia) am Kaiserstuhl.

    Admiral - Vanessa atalanta 08

    Admiral - Vanessa atalanta 08. Hier ist ein Admiral (Vanessa atalanta) zu sehen wie er sich auf dem Schild zum Garten ausruht. Gerne sucht sich der Admiral Sitzwarten in der Nähe von Menschen.
  • Schmetterlingskalender 2018 von arik37

    Schmetterlingskalender 2018 von arik37. Der Schmetterlingskalender 2018 von arik37

    Mittlere Perlmutterfalter - Argynnis niobe - Ei 01 kND

    Mittlere Perlmutterfalter - Argynnis niobe - Ei 01 kND. Zu sehen ist ein Ei des seltenen Mittleren Perlmutterfalters. Er legt sene Eier in der Nähe verschiedener Veilchenarten ab. [Zuchtfoto]

    Blaugrüne Mosaikjungfer - Aeshna cyanea 03 kND

    Blaugrüne Mosaikjungfer - Aeshna cyanea 03 kND. Hier ist ein Flügeldetail einer Blaugrünen Mosaikjunfer zu sehen.

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 01

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 01. Nach sehr langer Suche ist es uns gelungen Eier vom Braunen Eichen-Zipfelfalter (auch nur Eichen-Zipfelfalter genannt) zu finden.

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 01 mit Pfeil

    Brauner Eichen-Zipfelfalter - Satyrium ilicis - Ei 01 mit Pfeil. Hier ist mit einem roten Pfeil das Ei des Braunen Eichen-Zipfelfalters (auch nur Eichen-Zipfelfalter genannt) direkt an der Jungeiche gekennzeichnet.